Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher ist Privathäuser und Haushalte keine Pflicht. Jedoch nicht immer ganz unpraktisch!
Aber Achtung! Je nach Brandklasse muss der richtige Löscher eingesetzt werden.
Brandklasse | Beispiel | Löschmittel |
A | Brände fester glutbildender Stoffe (z. B. Holz, Papier, Kohle....) | Wasser, Schaum, ABC-Pulverlöscher |
B | Brände von flüssigen oder flüssigwerdenden Stoffen | Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver |
C | Brände von Gasen (z. B. Methan, Propan, Wasserstoff...) | ABC-Pulver, BC-Pulver |
D | Brände von Metallen (z. B. Aluminium, Magnesium, Kalium...) | D-Pulver, Sand |
Ein falsches Löschmittel kann bei einem Brand schlagartige Veränderungen und Vergrößerungen auswirken. Beispiel: Besprühen eines Fettbrandes mit Wasser.
Deshalb vor Bekämpfung sich versichern, ob das Löschmittel richtig ist! Meist genügt ein Blick auf den Feuerlöscher.
So greift man das Feuer richtig an
- Das Feuer mit dem Wind angreifen
- Tropf- und Fliesbrände von oben bekämpfen
- An der Brandstelle auf Wiederentzündung achten
So setzt man den Feuerlöscher richtig ein
- Löscher entsichern
- Spritzpistole festhalten, da Rückstoß zu erwarten ist
- in kurzen Stößen löschen. Ein 6 kg-Löscher hält ca. 10 Sekunden!
Sicher ist Sicher: Im Brandfall immer die Feuerwehr rufen! (Notruf: 112)